Vorne auf den Verpackungen ein Fairtrade Original Logo, auf der Rückseite das Max Havelaar Fairtrade Gütesiegel. Wie passt das zusammen und wofür stehen die unterschiedlichen Kennzeichnungen?
Fairtrade Original und Max Havelaar.
Die Gemeinsamkeit besteht darin, dass wir uns beide zu 100% und ohne Gewinn für fairen Handel mit Produzent*innen und Arbeiter*innen in Entwicklungsländern einsetzen. Der Unterschied ist in erster Linie der, dass Fairtrade Original Produkte entwickelt und vertreibt. Es ist eine Lebensmittelmarke. Max Havelaar ist im Gegensatz dazu ein Qualitätszeichen und zertifiziert Produkte in den Niederlanden, die den internationalen Fair Trade-Bedingungen entsprechen.
Fairtrade Original entwickelt und vertreibt Produkte. Es ist eine Lebensmittelmarke. Max Havelaar ist ein Qualitätszeichen und zertifiziert Produkte in den Niederlanden, die den internationalen Fair Trade-Bedingungen entsprechen.
Klare Antwort: das ist super verwirrend! Dies ist die Geschichte, die dahinter steckt:
Das Gütesiegel Max Havelaar Fair Trade ist eine externe unabhängige Prüfung. Es zeigt, dass die Produkte strengen Umwelt-, Beschäftigungs- und Preisanforderungen entsprechen. Dies ermöglicht es Landwirt*innen in Entwicklungsländern, selbst auf eine bessere Zukunft hinzuarbeiten. Die Produkte von Fairtrade Original erfüllen diese Grundsätze. Wichtig dabei ist auch der garantierte Mindestpreis und die zusätzliche Prämie, die für die Produkte an Bauerngenossenschaften in Entwicklungsländern gezahlt wird.
Nein, das Gütezeichen steht allen Marken offen, die Produkte nach den festgelegten Grundsätzen vermarkten. Sie können das Fair-Trade-Gütezeichen auf Produkten vieler verschiedener Marken und Handelsmarkenprodukten von Einzelhändlern sehen. In den Niederlanden arbeiten mehr als 150 Unternehmen mit dem Fair-Trade-Gütezeichen. Zum Glück, denn das bedeutet, dass immer mehr Landwirt*innen Zugang zu fairem Handel haben.
Die Kontrolle durch das Fair-Trade-Gütezeichen erfolgt in zweierlei Hinsicht: Es gibt eine Kontrolle im Herkunftsland, also bei Bauerngenossenschaften und Händler*innen. Zusätzlich gibt es eine Überprüfung bei den Unternehmen in den Niederlanden, die das Gütezeichen tragen. Die gesamte Kette wird von einer unabhängigen Inspektionsorganisation, FLO cert, auditiert. Sie führen sowohl angekündigte als auch nicht angekündigte Prüfungen durch. Wenn Missbräuche festgestellt werden, folgen Maßnahmen.
Neben der Zertifizierung von Produkten fördert die Max-Havelaar-Stiftung aktiv die Bedeutung des Fairen Handels in den Niederlanden. Dies erfolgt durch Kampagnen, politische Lobbyarbeit und mit Partnern wie Fairtrade Original. Es gibt auch eine große Gemeinschaft von Freiwilligen, die sich durch die Kampagne der Fair Trade Municipality für die Förderung des fairen Handels einsetzen. Freiwillige engagieren sich für einen fairen Handel in ihrem eigenen Dorf, ihrer eigenen Stadt, Schule oder Kirche. 82 Gemeinden tragen jetzt den Titel Fair Trade Municipality.
Ein Fairtrade Original-Produkt trägt das Fair-for-Life-Gütesiegel, da es für dieses Produkt kein Fairtrade-Gütesiegel von Max Havelaar gibt. Hierfür wurden (noch) keine Richtlinien entwickelt. Ab und zu kommen Fairtrade Original-Produkte auch ohne Zertifizierung auf den Markt. Die ersten Landwirt*innen, die Zutaten für ein solches neues Produkt liefern, müssen ihre Gewohnheiten aufgeben und neue Landwirtschaft betreiben. Sie sind die wahren Pioniere und müssen hart daran arbeiten, das Fair-Trade-Zertifikat zu erhalten. Fairtrade Original unterstützt diese Bemühungen von Anfang an. So erhalten die Bauern sofort die Zusatzprämie. Die Landwirt*innen und Fairtrade Original arbeiten gemeinsam an der Zertifizierung und Erweiterung der Fairtrade-Inhalte.
Um das Fair-Trade-Zertifikat zu erhalten, müssen die ersten Landwirt*innen, die Zutaten für ein solches neues Produkt liefern, ihre alten Gewohnheiten Landwirtschaft zu betreiben meist ablegen, was sehr viel Kraft und Geld kostet. Fairtrade Original unterstützt diese Bemühungen von Anfang an.
Fairtrade Original fängt schon vor Beginn der Produktion an. Die Marke sucht lokale Landwirt*innen und Kooperationspartner*innen, die neue Fairtrade-Produkte herstellen und gemeinsam mit ihnen das Rezept entwickeln können. Zudem sucht Fairtrade Original stets nach Landwirt*innen, die die richtigen Zutaten liefern können. Wenn sie noch keine Fairtrade-Produzent*innen sind, werden sie in Genossenschaften zusammengeschlossen und können auf eine Ausbildung der fairen Landwirtschaft und nach Möglichkeit auch auf eine Bio-Zertifizierung hinarbeiten. Auf diese Weise ist in den letzten Jahren eine ganz neue asiatische Handelskette und Produktlinie mit erfolgreichen thailändischen Currys entstanden. Die Entwicklung dieser „Originalkette“, in der die Inhaltsstoffe nicht nur lokal angebaut, sondern auch verarbeitet und letztendlich zu Endprodukten verpackt werden, ist der Mehrwert, den Fairtrade Original zusätzlich zur Fairtrade-Zertifizierung bietet. Dadurch bleibt der Mehrwert im Herkunftsland und der Verbraucher kann ein köstliches Produkt nach einem lokalen Rezept genießen! Die erste Orientierung findet derzeit in den Küchen Nordafrikas und Lateinamerikas statt. Was enorm hilft ist, dass Fairtrade Original die Produkte direkt in Filialen in den Niederlanden, Belgien und seit kurzem auch in Deutschland anbietet. Dies ist ein großer Erfolg und eine unglaubliche Chance für alle in der Kette.
Es wäre großartig, wenn der gesamte Handel fair und der faire Handel "normal" wäre. Dann wird weder eine Fairtrade-Marke noch ein Fairtrade-Gütezeichen benötigt.
Es wäre großartig, wenn der gesamte Handel fair und der faire Handel „normal“ wäre. Dann wird weder eine Fairtrade-Marke noch ein Fairtrade-Gütezeichen benötigt. Darum bemühen wir uns natürlich gemeinsam mit der Max-Havelaar-Stiftung! Es gibt schon viele Fortschritte, aber auch weiterhin große Herausforderungen. Ein systemischer Wandel muss stattfinden, um den Handel wirklich fair zu gestalten. Bei dem die Produzent*innen für ihren Lebensunterhalt bezahlt werden und die Umwelt nicht belastet wird. Dafür setzen wir uns zu 100% ein. Dies ist jedoch nur möglich, wenn wir uns zusammenschließen und zusammenarbeiten – gemeinsam mit dir!